Etikett
Das Wort Etikett bezeichnet einen Aufkleber, welcher auf der Weinflasche angebracht wird. Viele Etiketten umhüllen die Flaschen vollständig, während andere wesentlich schmaler sind.
Die selbstklebende Plakette verfügt über eine Vielzahl von Informationen zum betreffenden Wein. Angaben über die Herkunft, die Qualitätsstufe, den Erzeuger/Abfüller, den Alkoholgehalt und die Füllmenge sind verpflichtend. Auch auf Allergene, etwa Sulfite und Kasein sowie Ovalbumin, muss hingewiesen werden. Außerdem gibt es die sogenannte Loskennzeichnung, durch die eine eindeutige Identifizierung des jeweiligen Weins möglich ist. Bei Qualitätswein spricht man hingegen von der amtlichen Prüfungsnummer, die die Losnummer ersetzt.
Der Jahrgang und die Rebsorte sind im Gegensatz zu den oben genannten Pflichtauskünften freiwillig zu nennen, ebenso eine Einordnung und Beschreibung des Geschmacks. Das Erzeugnisverfahren muss ebenfalls nicht auf dem Etikett stehen.
Oft zieren Wappen - oder moderner Logos und andere grafische Elemente - die Flaschenetiketten. Hiermit wird die schnelle Wiedererkennung gefördert und der Wein bleibt länger im Gedächtnis.
Die selbstklebende Plakette verfügt über eine Vielzahl von Informationen zum betreffenden Wein. Angaben über die Herkunft, die Qualitätsstufe, den Erzeuger/Abfüller, den Alkoholgehalt und die Füllmenge sind verpflichtend. Auch auf Allergene, etwa Sulfite und Kasein sowie Ovalbumin, muss hingewiesen werden. Außerdem gibt es die sogenannte Loskennzeichnung, durch die eine eindeutige Identifizierung des jeweiligen Weins möglich ist. Bei Qualitätswein spricht man hingegen von der amtlichen Prüfungsnummer, die die Losnummer ersetzt.
Der Jahrgang und die Rebsorte sind im Gegensatz zu den oben genannten Pflichtauskünften freiwillig zu nennen, ebenso eine Einordnung und Beschreibung des Geschmacks. Das Erzeugnisverfahren muss ebenfalls nicht auf dem Etikett stehen.
Oft zieren Wappen - oder moderner Logos und andere grafische Elemente - die Flaschenetiketten. Hiermit wird die schnelle Wiedererkennung gefördert und der Wein bleibt länger im Gedächtnis.