
I
5 Beiträge in dieser Lexikon KategorieIcon Wine
Der Begriff „Icon Wine“ kann zweierlei Dinge beschreiben:
Zum einen wird hiermit eine Ikone, also ein besonders berühmter und häufiger von der Qualität herausragender Wein bezeichnet. Zu solch einer „Ikone“ kann ein Wein auch werden, indem er der erste seiner Art ist oder besonders beworben wird. Manche Weine werden auch nur durch einen besonders hohen Preis zu einem „Icon Wine“. Zu den Icon Wines zählen z.B. der Australier Grange von Penfolds, der Opus One aus Kalifornien oder die Supertuscans wie Ornellaia und Tignanello. Ein geschützter Begriff ist die Bezeichnung „Icon Wine“ nicht; ein Wein wird eher durch sprachlichen Gebrauch von Weinliebhabern hierzu erhoben.
Zum anderen ist mit „Icon Wine“ ein Wein gemeint, der vom Weingut als bester Wein, selektiert aus dem besten Traubengut und unter kompromissloser Vinifizierung, hergestellt wird. Diese Weine werden häufig mit starkem Barrique-Einsatz auf Power und Konzentration getrimmt. Kritiker bemängeln an diesen daher oftmals eine zu starke Uniformität und den Verlust der Terroir-Typizität im Sinne einer „Parkerisierung“.
IGT
IGT ist eine Abkürzung für eine italienische Weinklassifikation, die für „Indicazione Geografica Tipica“ steht. Sie wurde 1992 durch den damaligen Landwirtschaftsminister Goria eingeführt und stellte eine mittlere Qualitäts-Kategorie für Weine dar, die eigentlich gehobenen Landweinen entsprachen und unterhalb der Stufe DOC(G) lagen.
Bekannt wurden diese Gruppe allerdings auch dadurch, dass die damals aufkommenden Super-Tuscans, Weine von Weltklasse, zu den IGT-Weinen gezählt wurden, da sie z.T. Cuvées aus Sorten waren, die nach den strikteren Kriterien der DOC und DOCG nicht erlaubt waren.
Im Jahre 2009 trat die neue EU-Weinmarktordnung in Kraft und die IGT wurde durch die IGP (Indicazione Geografica Protetta) ersetzt. Winzer, die mit ihren Weinen seinerzeit den Status der IGT erreicht hatten, dürfen aber weiterhin diese alte Bezeichnung verwenden, da sie in Italien recht bekannt und populär ist.
Imperial
Mit „Imperial“ bezeichnet man eine Flaschengröße von 6 Litern Inhalt, was 8 Normalflaschen Wein (à 0,75 Litern) entspricht.
Der Begriff Imperial wird allerdings nur für Bordeaux-Weine benutzt und findet in anderen Weingegenden keine Anwendung. Zwar finden anderswo natürlich auch Flaschen dieser Größe Verwendung, sie werden dort jedoch anders bezeichnet. In Burgund, an der Rhône und in der Champagne heißt diese Größe z.B. Methuselah (oder eingedeutscht: Methusalem).
Flaschen dieser Größenordnung sind allerdings vergleichsweise selten.
Israel
Genießen Sie edle Tropfen aus dem Weinland Israel
In Israel befinden sich einige der ältesten Weinregionen der Welt. Archäologische Funde belegen, dass Weinbau auf dem Gebiet des heutigen Israels bereits lange vor der Zeitenwende betrieben wurde. In den jüngeren vergangenen Jahren wurden Qualitätsweine aus dem Weinland Israel weltweit immer beliebter.
Koscherer Wein aus Israel
Die israelischen Winzer sind die größten Lieferanten von koscherem Wein, der von Juden in aller Welt nachgefragt wird. Um als koscher zu gelten, sind bei der Weinerzeugung bestimmte Regeln einzuhalten: Erst ab dem vierten Jahr nach der Rebstockpflanzung dürfen Trauben geerntet werden. Im Schabbatjahr, dem siebten Jahr nach der Anpflanzung, unterbleibt eine Ernte, um die organische Regenerierung der Weinstöcke zu unterstützen. Es ist untersagt, Bakterien, Enzyme, Gelatine oder das Milchprotein Kasein bei der Weinerzeugung beizufügen. Rabbiner überwachen die Reinigung aller Erntegeräte. Als Reinigungsmittel wird nur Betonit, eine Mischung verschiedener Tonsubstanzen zugelassen. Zudem ist vorgeschrieben, dass ein kleiner Anteil des erzeugten Weines (etwa ein Prozent) verschenkt werden muss.
Israelische Weißweine, Rotweine und Cuvées
Von den Golanhöhen und aus der östlich von Jerusalem gelegenen Weinregion Judean Hills stammen etliche reinsortige Weißweine und Rotweine.
Der feinstrukturierte rote Cabernet Sauvignon gehört zu den israelischen Spitzenweinen. Auf durchlässigen Basaltböden vulkanischen Ursprungs reifen die Trauben in Lagen mit gemäßigtem Höhenklima heran. Das Bouquet des tiefdunklen Cabernet Sauvignon erinnert an den Duft schwarzer Johannisbeeren, der zuweilen durch Zedernholzgeruch ergänzt wird.
Die vollmundigen und körperreichen Merlot-Rotweine vom Golan begeistern mit einer starken Kirschnote. Eine Andeutung frischer Kräuter und Gewürze rundet den mittelkräftigen Körper und die angenehme Fruchtigkeit des Rotweins ab.
Auch reinsortiger weißer Chardonnay kommt von den Golanhöhen. Wegen ihrer hohen Qualitätspotenziale zählt die weiße Rebsorte zu den Edelreben. Der Chardonnay ist wegen seines Körperreichtums besonders beliebt.
Aber auch hochwertige Cuvées werden in den israelischen Weinregionen hergestellt.
Ein Malbec-Blend überzeugt durch das Aroma von Heidelbeeren, Waldbeeren und Pflaumen. Vollmundig und doch elegant präsentiert sich der rote Malbec nicht zuletzt im langen Abgang.
Die rote Shiraztraube (auch „Syrah“) ergänzt eine Cuvée mit intensivem Himbeergeschmack sowie mit den Aromen von Vanille, Muskatnuss und schwarzem Pfeffer.
Die halbtrockene Weißweinsorte Colombard erfrischt mit lebhaften Fruchtaromen. Die Nase umschmeichelt ein Bouquet aus Ananas sowie gelben Früchten.
Ein beliebter Cuvée-Wein ist der rote Cabernet Franc, ein wetterresistenter Verwandter des Cabernet Sauvignon. Aufgrund seines geringeren Tannin-Anteils kann der Cabernet Franc jedoch frühzeitiger getrunken werden.
Sehr spät reift hingegen die rote Traube des Petit Verdot. Petit Verdot-Weine fallen durch ihre Farbintensität und durch ihren kräftigen Körper auf.
Italien
Italien - Weinland der Superlative
Die Weinbaugebiete Italiens zählen nicht nur zu den ältesten der Welt, das südeuropäische Land verzeichnet auch die meisten Rebsorten rund um den Globus. Bei vielen der derzeit etwa 1.000 registrierten Sorten lässt sich der antike Ursprung immer noch nachweisen. 400 sind offiziell im Regelwerk der DOC (Denominazione di origine controllata) zugelassen.
Besonderheiten italienischer Weinbaugebiete
Der Weinbau in Italien verteilt sich auf zwanzig Regionen, zu deren bekanntesten die Toscana, das Piemont, Friaul, Venetien, Sizilien und Abruzzen gehören. In den sanften Hügeln der Toscana wird hauptsächlich die Sangiovese-Traube angebaut, die sich in Weinen wie dem Chianti Classico wiederfindet. Auch die Rebsorten Trebbiano, Canaiolo und Malvasia sind hier zu Hause. Im Piemont gedeiht die rote Rebsorte Nebbiolo, aus welcher der Barolo D.O.C.G., einer der besten Weine Italiens, gekeltert wird.
Friaul nimmt eine vorrangige Stellung bei den Weißweinen ein. Neben dominierenden französischen Sorten wie Merlot, Chardonnay und Cabernet Sauvignon finden sich einheimische Reben wie Refosco, Pignolo und Schioppettino. Die größte Weinmenge Italiens wird in Venetien produziert. Rotweine wie Bardolino und Valpolicella sind für diese Region ebenso typisch wie der weiße Soave. Apulien ist gemeinsam mit Sizilien die größte Weinbauregion der Italienischen Republik. Auf einer Fläche von 120.000 Hektar werden Weine aller Farben und Qualitäten erzeugt.
Italienischer Wein bei Vineshop24
Die italienischen Weine sind von unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und Klimazonen geprägt. Die kühleren Temperaturen im Norden des Landes erzeugen elegante Buketts, während unter der südlichen Sonne schwere Weine heranreifen. Rotweine wie Lambrusco, Barbera, Sangiovese, Negroamaro und Montepulciano sind jedem Weinkenner ein Begriff. Gleiches gilt für weißen Wein wie Soave, Vernaccia und Lugana. Die besonderen klimatischen Bedingungen der verschiedenen Regionen bringen außerdem einzigartige Kombinationen hervor.
Vineshop24 bietet eine erlesene Auswahl italienischer Weine, die keine Wünsche offen lässt. Unser Sortiment umfasst sowohl Produkte renommierter Weingüter als auch eine spannende Kollektion weniger bekannter Weinsorten. Weinexperten werden bei uns ebenso fündig wie Wein-Neulinge, welche die Welt des Rebensaftes erst für sich entdecken möchten.