Lexikon Navigation

Guten Wein zu genießen, ist keine Kunst. Aber sich über die verschiedenen Anbaugebiete und Fachbegriffe zu informieren, stellt sich schnell als Herausforderung dar. Aus diesem Grund bringt Ihnen unser Weinlexikon die wichtigsten Definitionen nahe und zeigt Ihnen die unendlich vielfältige Welt des Weins in all ihren Facetten. Wie schmeckt ein Burgunder? Was bedeutet der Begriff der Beerenauslese? Und welche Trauben werden in diesem oder jenem Anbaugebiet eingesetzt?

Für all diese Fragen steht Ihnen nun unser großes Weinlexikon mit Antworten und fundierten Informationen zur Seite. Nutzen Sie unser Weinlexikon, um bestimmte Begriffe nachzuschlagen oder um sich gemütlich und ohne Hektik nach und nach mit den vielen Fachbegriffen der Weinwelt vertraut zu machen. Sie werden überrascht und begeistert sein, wie schnell sich einmal gelesene Begriffe einprägen und Ihren Wortschatz im Bereich Wein nach und nach erweitern.

Dank unseres umfassenden Weinlexikons werden Sie sich in den verschiedenen Anbaugebieten auf der ganzen Welt auskennen und werden verschiedene Weine den einzelnen Anbaugebieten zuordnen können. Lesen Sie über die Feinheiten von Zertifizierungen und Qualitätsbezeichnungen oder überprüfen Sie Behauptungen von Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten. Die wichtigsten Informationen sind hier kompakt und übersichtlich strukturiert zusammengefasst.

Doch damit nicht genug. Denn es genügt natürlich nicht nur zu wissen, wo der Wein herkommt, sondern auch wie dieser hergestellt wird. Nicht umsonst ist die Weinproduktion bereits seit Jahrtausenden bekannt und wurde immer weiter verfeinert und verbessert. Unser Weinlexikon bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Weinherstellung und erklärt verschiedene Herstellungsverfahren kurz und verständlich.

Ihnen schmeckte bei der Weinverkostung ein Wein, aber Sie wussten nicht, wie Sie dies zum Ausdruck bringen sollten? Unser Weinlexikon bietet Ihnen eine ganze Reihe an Einträgen zum Bereich der Weinverkostung und versorgt Sie somit mit allen wichtigen Fachbegriffen und gängigen Beschreibungen. Genießen Sie nicht nur ein hervorragendes Glas Wein, sondern lernen Sie die eigenen Eindrücke in Worte zu fassen und diese anderen Weinkennern und -Liebhabern verständlich zu machen.

Selbstverständlich bietet unser umfangreiches Weinlexikon Ihnen zusätzlich alle relevanten Informationen zu Flaschengrößen, Inhaltsstoffen und natürlich auch den verschiedenen Zuordnungen von Wein, sodass Sie für jedes Wein-Event und jeden Wein-Genuss bestens gerüstet sind.

Suchen Sie gezielt nach speziellen Begriffen oder lassen Sie sich von Eintrag zu Eintrag treiben und genießen Sie das umfangreiche Weinwissen, welches wir in unserem Weinlexikon für Sie zusammengetragen haben. Wenn Sie ein gutes Glas Wein zu schätzen wissen, wird dieses Lexikon Sie mit Sicherheit begeistern.

Die neusten Einträge

Abruzzen

Die Region Abruzzen in Italien ist ein Geheimtipp und ein wahres Juwel, wenn es um Weinanbau geht. Geografisch in Mittelitalien gelegen, zwischen der Adria und dem Apennin, bietet diese Region eine reiche Weintradition, eine vielfältige Auswahl an Rebsorten und eine stetig wachsende Anerkennung für ihre Qualitätsweine. Die Weinbautradition in den Abruzzen hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon vor mehreren Jahrhunderten wurde hier Wein angebaut. Die römische Periode war besonders wichtig für die Entwicklung des Weinbaus in dieser Region. Weinbau und Weinhandel erlebten einen Aufschwung, und die Weine aus den Abruzzen wurden in vielen Teilen des römischen Reiches geschätzt. Während der mittelalterlichen Zeit und später unter der Herrschaft der Bourbonen erlebte der Weinbau in den Abruzzen weitere Entwicklungen. In jüngerer Zeit hat die Region mit technologischer Modernisierung und einer stärkeren Fokussierung auf Qualitätsweinproduktion ihre Bekanntheit in der internationalen Weinwelt gesteigert. Die Abruzzen sind für ihre vielfältige Auswahl an autochthonen und internationalen Rebsorten bekannt. Einige der bedeutendsten Rebsorten in dieser Region sind: 1. Montepulciano: Diese Rebsorte ist wohl die berühmteste und am meisten angebaute in den Abruzzen. Sie ergibt kräftige Rotweine mit intensiven Aromen von dunklen Früchten, Gewürzen und Kräutern. Der Montepulciano d'Abruzzo ist ein Klassiker und ein Aushängeschild der Region. 2. Trebbiano: Eine der am weitesten verbreiteten weißen Rebsorten in den Abruzzen. Sie ergibt frische und blumige Weißweine, die sich gut für Cuvées eignen. 3. Pecorino: Eine autochthone weiße Rebsorte, die in den Abruzzen ein Revival erlebt hat. Sie produziert aromatische Weine mit blumigen und fruchtigen Noten. 4. Sangiovese: Obwohl in anderen Teilen Italiens heimisch, ist auch Sangiovese in den Abruzzen vertreten und ergibt elegante Rotweine. Die Qualität der Weine aus den Abruzzen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Winzer konzentrieren sich zunehmend auf Qualitätsweinbau und setzen modernste Techniken ein, um das Beste aus den Trauben und Böden der Region herauszuholen. Die DOC- und DOCG-Zertifizierungen (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) sind ein Zeichen für Qualität und Authentizität in dieser Region. Der Montepulciano d'Abruzzo DOCG ist eine der herausragenden Auszeichnungen und steht für höchste Qualitätsstandards. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Abruzzen in Italien ein aufstrebendes Weinanbaugebiet sind, das die Aufmerksamkeit von Weinliebhabern weltweit verdient. Mit ihrer reichen Geschichte, einer breiten Palette an Rebsorten und einem starken Fokus auf Qualitätsweinproduktion sind die Weine aus den Abruzzen eine Entdeckung wert.

reinsortig

Als reinsortig wird ein Wein bezeichnet, der lediglich aus einer Sorte Reben gekeltert worden ist. Als Synonym werden für reinsortig auch die Begriffe sortenrein oder rebsortenrein verwendet. Reinsortige Weine werden oft nach der Sorte benannt, aus der sie gekeltert wurden. Rebsorten wie Chardonnay, Merlot, Cabernet Sauvignon oder Pinot Noir wurden so in den letzten Jahren berühmt. Die Angabe über die Sortenreinheit und die dafür verwendete Rebe findet sich meist auf dem rückwärtigen Etikett der Weinflasche. Dabei ist der Begriff reinsortig in der Regel keine Garantie dafür, dass der so bezeichnete Wein vollständig, das heißt zu 100 Prozent, aus nur einer einzigen Rebsorte besteht. In der Europäischen Union und somit auch in der Bundesrepublik darf nämlich nach dem geltenden Weinrecht bereits dann die namensgebende Rebe prominent auf dem Etikett stehen, wenn sie nur mit einem Anteil von mindestens 85 Prozent im Wein enthalten ist. Die übrigen 15 Prozent dürfen aus weiteren Rebsorten bestehen. Wie viele Sorten das sein können, ist laut Weinrecht EU-weit überhaupt nicht vorgeschrieben. Diese übrigen Sorten müssen auch nicht auf das Etikett geschrieben werden. Auch den Winzern wird weinrechtlich nicht vorgegeben, die übrigen Sorten offenzulegen. Weinliebhaber sollten deshalb wissen, dass ein Wein, der sich selbst als ein reinsortiger Wein präsentiert, nicht unbedingt vollständig aus nur einer Rebsorte besteht. Noch lockerer sind die Vorschriften zur Reinsortigkeit in anderen Teilen der Welt, in denen Wein produziert wird. In den Vereinigten Staaten oder in Australien etwa müssen lediglich 75 Prozent des als sortenrein bezeichneten Weines aus der auf dem Etikett angegebenen Rebsorte gekeltert worden sein. Rebsortenreinheit hat große Bedeutung in den Weinkulturen deutschsprachiger Länder, wie Deutschland und Österreich, der Schweiz oder Luxemburg. Das Gegenstück zu sortenrein ist Cuvée (Verschnitt). Ein Cuvée-Wein ist allerdings nicht zwangsläufig von minderer Qualität. Im Gegenteil: Viele europäische Spitzenweine, etwa aus der Weinnation Frankreich, insbesondere Bordeaux-Weine, sind Verschnitte aus mehreren Rebsorten.

Franken

Eine der traditionsreichsten Weinregionen in Deutschland ist für ihre einzigartigen Weine, charakteristischen Rebsorten und historischen Weinbautraditionen bekannt. Gelegen im nördlichen Bayern, erstreckt sich die Region über malerische Hügel, Flusstäler und Weinberge, die seit Jahrhunderten den Weinbau prägen. Die Geschichte des Weinbaus in Franken reicht über 1.200 Jahre zurück. Bereits im 8. Jahrhundert wurden hier Weinreben von den Mönchen in den Klöstern angebaut. Die Frankenweine wurden schnell berühmt und wurden an Königs- und Fürstenhöfe geliefert. Im Mittelalter war der Weinbau in Franken von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die berühmten Bocksbeutel-Flaschen, eine charakteristische Flaschenform der Region, wurden damals schon verwendet. Auch heute noch sind sie ein Symbol für fränkische Weine. Franken ist bekannt für die Rebsorte Silvaner, die hier ihren Ursprung hat. Silvaner ist die traditionellste und am weitesten verbreitete Rebsorte in Franken. Sie ergibt Weine von mittlerem Körper, mit fruchtigen Aromen und einer angenehmen Säure. Neben Silvaner werden in Franken auch andere Rebsorten angebaut, darunter Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder und Domina (eine regionale Rotweinsorte). Die Vielfalt der Rebsorten ermöglicht es den Winzern, eine breite Palette von Weinen zu produzieren, von trocken bis süß, von frisch und fruchtig bis gehaltvoll und komplex. Die Weine aus Franken sind für ihre Qualität, Frische und Authentizität bekannt. Die Winzer legen großen Wert auf traditionelle Weinherstellungsmethoden und Handarbeit im Weinberg. Die Weinlese erfolgt meist von Hand, was eine selektive Ernte ermöglicht und zur Qualität der Trauben beiträgt. Die Böden in Franken, vor allem Muschelkalk und Keuper, bieten optimale Bedingungen für den Anbau von Reben. Dies spiegelt sich in den Weinen wider, die durch ihren unverwechselbaren Charakter und ihre Mineralität beeindrucken. Insgesamt ist Franken eine Weinregion, die mit ihrer langen Weinbautradition, den charakteristischen Rebsorten und der hohen Qualität ihrer Weine beeindruckt.

Sued-West

Süd-West Frankreich, oder „Sud-Ouest" auf Französisch, ist eine Weinregion von außergewöhnlicher Vielfalt und Schönheit. Mit einer langen Geschichte im Weinbau, einer breiten Palette an Rebsorten und einer sich stetig verbesserten Weinqualität, ist diese Region ein Schatz für Weinliebhaber und Genießer. Die Geschichte des Weinbaus in Süd-West-Frankreich reicht weit zurück in die Antike. Bereits vor über 2.000 Jahren bauten die Römer hier Weinreben an. Im Mittelalter erlebte die Weinproduktion in der Region einen Aufschwung, insbesondere durch die Gründung von Klöstern und Abteien, die den Weinbau förderten und verbesserten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Weinregion Süd-West Frankreichs jedoch von verschiedenen Herausforderungen geprägt, einschließlich der Reblauskrise und der zwei Weltkriege. In den letzten Jahrzehnten hat die Region jedoch eine beeindruckende Renaissance erlebt, sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf Bekanntheit. Süd-West Frankreich ist bekannt für seine Vielfalt an autochthonen Rebsorten, die anderswo in der Welt selten zu finden sind. Hier sind einige der prominenten Rebsorten: • Malbec (Cot): Bekannt für ihre tiefroten, kräftigen Rotweine mit Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen. Besonders in der Region Cahors geschätzt. • Tannat: Eine Rebsorte, die kraftvolle, tanninreiche Rotweine hervorbringt. Ursprünglich aus dem Baskenland, ist sie auch in Madiran zu finden. • Petit Manseng: Eine weiße Rebsorte, die süße und würzige Weißweine erzeugt, besonders in der Region Jurançon. • Gros Manseng: Eine weitere weiße Rebsorte, die komplexe, fruchtige Weißweine produziert, auch in Jurançon. • Fer Servadou: Diese rote Rebsorte ergibt würzige und aromatische Weine, insbesondere in der Region Marcillac. Die Qualität der Weine aus Süd-West Frankreich ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, und die Region wird zunehmend für ihre Weine mit Charakter und Vielfalt geschätzt. Winzer setzen auf traditionelle Methoden und innovative Ansätze, um Weine von höchster Qualität zu produzieren. Weine aus Süd-West Frankreich sind bekannt für ihre Einzigartigkeit, ihre lebendigen Aromen und ihre ausgewogene Säure. Die Rotweine sind oft kraftvoll und robust, während die Weißweine frisch, fruchtig und aromatisch sind. Die Appellationen AOC (Appellation d'Origine Contrôlée) und IGP (Indication Géographique Protégée) garantieren die Qualität und Herkunft der Weine aus dieser Region. Insgesamt ist Süd-West Frankreich eine aufstrebende Weinregion, die Weinliebhaber mit ihrer reichen Geschichte, vielfältigen Rebsorten und der stetig steigenden Qualität ihrer Weine beeindruckt. Die Weine dieser Region sind ein Spiegelbild ihrer einzigartigen Terroirs und ihrer leidenschaftlichen Winzer.