Der Coteaux Bourguignon ist ein Weißwein aus dem Burgund vom Château de Chemilly. Er gilt als der Einstiegswein des Château. Der Wein besteht zu 100% aus Chardonnay-Trauben und bringt das außergewöhnliche Terroir schon wunderbar zum Ausdruck. Die Weinberge befinden sich nahe den Gemeinden Beru und Vermenton und liegen am rechten Ufer des Flusses Serein. Die Trauben werden bei mäßiger Temperatur von maximal 20 Grad Celsius auf der Feinhefe vergoren. Danach schließt sich eine ca. 6-monatige Reifung im Edelstahltank an.Die Farbe des Coteaux Bourguignon ist goldgelb und glänzend hell. In der Nase zeigen sich Aromen von Birne und Quitte, die einen leicht exotischen Eindruck entwickeln. Am Gaumen präsentiert sich der Wein wunderbar fruchtig und blumig. Noten von Akazie und Orangenblüte verleihen dem Mundgefühl eine besondere Note. Die Säure ist leicht hintergründig, aber bis zum Abgang frisch.Probieren Sie den Coteaux Bourguignon als Aperitif. Zu empfehlen als Begleiter zu Jakobsmuscheln oder anderen Schalentieren.Ein Wein mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis!
Der Château de Chemilly Petit Chablis vereint im Bouquet Noten von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten, weißen Blüten und von frischen Kräutern. Dazu kommen die für die Region typischen Noten von Feuerstein. Am Gaumen trocken, mit großer Frische, feinem Säurespiel und intensiver Mineralität. Der französische Wein leuchtet hellgelb mit grünlichen Reflexen. Ein eindrucksvoll ausgewogener Petit Chablis von Loïc und Yannick Vilain, die es durch ihre Art des Weinbaus verstehen, der Natur ihren Lauf zu lassen und die Qualitäten des Terroirs unverfälscht zu transportieren. Entdecken Sie den Château de Chemilly Petit Chablis zu einer Auswahl an Meeresfrüchten.
Der de Hartes 2020 stammt aus der renommierten Weinbauregion Bordeaux, die für ihre traditionsreichen und erstklassigen Weine bekannt ist. Der Jahrgang 2019 zählt zur Spitzentrilogie 2018, 2019 und 2020 und verkörpert alles, was einen guten Rotwein aus dem Entre-Deux-Mers ausmacht.Die Cuvée besteht aus den klassischen Bordeaux-Rebsorten und setzt sich aus 45% Cabernet Franc, 30% Cabernet Sauvignon und 25% Merlot zusammen. Der Jahrgang 2020 war ein ausgezeichnetes Jahr für Bordeaux, geprägt von warmen, trockenen Bedingungen, die den Trauben eine optimale Reife verliehen haben. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität des Weins wider.Im Geschmack zeigt sich der de Hartes 2020 komplex und gut strukturiert. In der Nase schwarzfruchtig, floral, mit Aromen von reifen, roten Früchten, wie Kirschen und Schwarzen Johannisbeeren, begleitet von subtilen Noten von Gewürzen, Vanille und einem Hauch von Eichenholz. Am Gaumen ist der Wein vollmundig und stoffig, mit feinen, gut integrierten Tanninen und einer angenehmen Säure, die ihm Frische und Balance verleiht. Der Abgang ist lang und harmonisch, mit einer eleganten Fruchtbetonung und einer feinen Würze.Insgesamt ist der de Hartes 2020 ein Wein mit Lagerpotenzial, der sowohl jetzt genossen werden kann als auch noch einige Jahre reifen wird.
Im Bukett bietet der Château de Malle Sauternes AOC intensive Noten von Mirabellengelee und von, wie René Gabriel schreibt, feinfruchtigen Bouquet. Am Gaumen ist dieser Sauternes frisch und belebend, cremig und mit einer schönen Säure unterlegt. Beim Ausbau dieser Assemblage aus überwiegend Sémillon und knapp einem Drittel Sauvignon Blanc kamen zu 25% neue Eichenfässer zum Einsatz.Genießen Sie diesen Dessertwein zu würzigen Gerichten wie einem Chicken Curry oder Ente mit Pfirsich. Auch zu Käsevariationen wie Stilton oder Roquefort eine gute Wahl oder zu einem Salat mit Erdbeeren und Basilikum.
Der Chateau de Mirande Macon Villages Blanc AOP ist ein eleganter und frischer Weißwein aus dem Herzen des Burgund, der das Beste der Chardonnay-Trauben aus dieser renommierten Weinregion zum Ausdruck bringt. Dieser Weißwein, der unter der Appellation Macon Villages AOP produziert wird, repräsentiert das Terroir der südlichen Burgund-Region mit seiner Mineralität, Finesse und außergewöhnlichen Frische.Im Glas zeigt sich der Wein in einem strahlenden, blassen Goldgelb. In der Nase entfaltet sich ein einladendes Bouquet von weißen Blüten, Zitrusfrüchten und saftigen grünen Äpfeln, begleitet von einem Hauch von Mandeln und einem subtilen mineralischen Unterton. Am Gaumen begeistert der Chateau de Mirande Macon Villages Blanc durch seine saftige Frische und eine harmonische Säure, die den fruchtigen Aromen von Zitrone, Pfirsich und Birne Eleganz und Lebhaftigkeit verleiht. Die mineralische Struktur sorgt für einen langen, klaren Abgang, der den Wein besonders frisch und lebendig macht.Dieser Mâcon Villages Blanc vom Chateau de Mirande passt besonders gut zu leichten Vorspeisen wie Ziegenkäse, zu Fischgerichten, Meeresfrüchten oder zu Geflügel in cremigen Saucen. Auch als Aperitif überzeugt er durch seine Frische und Eleganz.
Der 2016er Château de Pitray ist schlichtweg eine Sensation, was seine Qualität und sein Preis-Leistungsverhältnis betrifft. Der Jahrgang 2016 gilt als herausragender Jahrgang im Bordelais und brachte neben den Jahren 2009 und 2010 das Beste hervor, was Bordeaux in seiner neueren Geschichte zu bieten hat.Das Weingut liegt in der Appellation Castillon Côtes de Bordeaux, auf dem Kalkstein- und Ton-Plateau Gardegan, am rechten Ufer der Gironde, nur etwa 8 km von Saint-Émilion entfernt. Seit 600 Jahren im Besitz der Pitrays, wäre dieses prachtvolle Château eine würdige Kulisse für jeden Harry Potter Film. Der außergewöhnliche Lehm- und Kalksteinboden bietet hervorragende Bedingungen für den Merlot, der in dieser Assemblage mit 75% vertreten ist. 23% Cabernet Franc und 2% Malbec vervollständigen das Cuvée des 2016er de Pitray. Im Weinberg wird so schonend wie möglich mit der Natur umgegangen; Herbizide werden beispielsweise nicht eingesetzt.Der französische Rotwein reifte 12 Monate in Barriques und begeistert durch seine Harmonie und Eleganz. Er ist bereits jetzt schon gut trinkreif, verspricht aber auch noch Trinkfreude für die nächsten 5-8 Jahre. In jedem Falle profitiert er von mindestens einer Stunde Dekantieren vor dem Genuss. Besonders gefallen seine Aromen von dunklen, reifen Früchten, wie Blaubeere, Brombeere und Walderdbeeren, die von runden und feinen Tanninen eingerahmt werden. Hier ist nichts am falschen Platze, das Holz unterstützt die Finesse des Weines und überschattet sie nicht.Der 2016er Château Pitray hat ein schön definiertes, präzises Bouquet mit Brombeer- und Erdbeer-Noten, das Holz ist gut integriert. Am Gaumen mit mittlerem Körper mit feinen Tanninen, nicht allzu tief, jedoch sehr gut balanciert mit einem seidenweichen Finale. Der Wein ist sehr empfehlenswert, zumal er meist eine sehr gute Preisgestaltung hat.Wir empfehlen den trockenen Bordeaux zu allem Gegrillten, Wild, Hackbraten, Roastbeef, Käse oder auch als Solowein in gemütlicher Runde.
Der goldfarbene Château Dereszla Tokaji Aszu 5 Puttonyos vereint in seinem Bouquet Noten von Butterscotch, Vanille, Karamell und Ananas. Dazu bereichern Aromen von Mango, getrockneten Aprikosen und von Honig den Duftstrauß. Die Region Tokaj im Nordosten Ungarns ist weltberühmt für ihre Süßweine, und diese Kreation von Château Dereszla ist ein eindrucksvoller Beleg für die Qualität dieser Dessertweine.Am Gaumen mit großer Eleganz, schöner Süße und einer wunderbar ausgewogenen Säure. Sie können dieses herausragende Geschmackserlebnis jetzt genießen. Aber auch in zehn Jahren wird dieser Süßwein noch seine vielen Qualitäten offenbaren.Entdecken Sie den Château Dereszla Tokaji Aszu 5 Puttonyos zum Beispiel zu einem Blauschimmelkäse, zu delikat-würzigen Crackern, zu Käse-Variationen mit Honig oder auch zu hellem Fleisch, das leicht gewürzt ist. An diesen Wein werden Sie noch länger zurückdenken.
Der Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt. Der Chateau Dereszla Tokaji Aszu 6 Puttonyos ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Unvergleichlich ist diese Art von Süßweinen und zurecht auf der ganzen Welt begehrt.Das Weingut Chateau Dereszla besitzt 60 Hektar Weinberge, von den sich die meisten auf einem schmalen Plateau auf 475 Meter über dem Meeresspiegel befinden. Der Boden ist vulkanischen Ursprungs und mit viel Eisen und Ton durchsetzt, was den spezifischen Geschmack sicherstellt. Aszu 6 Puttonyos beschreibt das Verhältnis von Grundwein und edelfaulen Trauben im Wein. Puttonyos ist dabei ein Behältnis von etwa 25 kg Volumen, was wir mit Bütte übersetzen würden. 6 dieser Butten werden dem Grundwein also zugemischt, was einen Restzuckergehalt zwischen 150 und 180 g/Liter ergibt. Dieser Dessertwein enthält komplexe Aromen von Honig, Bienenwachs, Aprikose, Quite, exotischen Früchten und Orangenschale.Am Gaumen ist der Chateau Dereszla Aszu 6 Puttonyos würzig, frisch und dezent süß. Ein idealer Dessertwein zu Käse, der intensiver sein darf. Passt auch gut zu Zitronenpudding.
Dieser Weißwein aus Ungarn hat Liebhaberinnen und Liebhaber in aller Welt: Der Château Dereszla Tokaji Dry Blend vereint in seinem Bukett faszinierend vielfältige Noten von reifen Birnen, Zitrusfrüchten und, typisch für die Region, Honig. Am Gaumen ist diese trockene Komposition aus den regionalen Rebsorten Furmint, Muscat und Kabar herrlich komplex, aromatisch und würzig. Mit schöner, frischer Mineralität. Tokaj, die Region im Nordosten Ungarns, mag weltberühmt sein für seine Süßweine. Aber auch die trocken ausgebauten Weißweine haben Welt-Niveau. Sollte Ihnen Ungarn als Weinland eher “exotisch” erscheinen, dann probieren Sie den Château Dereszla Tokaji Dry Blend. Der Weißwein aus einer der ältesten Weinregionen der Welt wurde zu etwa einem Fünftel im Eichenholz ausgebaut. Er ist als hochwertiger Aperitif eine sehr gute Wahl, passt aber auch wunderbar zu Meeresfrüchten oder Sushi sowie zu weißem Fleisch. Viel Spaß beim Entdecken dieses Geschmackserlebnisses vom Château Dereszla.
Das Weingut Château Dereszla, beheimatet im Nordosten Ungarns in der Weinregion Tokaj, zeigt mit dem Chateau Dereszla Tokaji Furmint, wie unverwechselbar die alte Weißweinsorte Furmint aus Ungarn ist. Das Bukett ist herrlich vielschichtig, mit Noten von getrockneten Aprikosen, Grapefruit, Marmelade, einer feinen Mineralität und Würze. Dazu kommen die typischen Nuancen einer bezaubernden Honigsüße. Am Gaumen trocken, fruchtig und frisch, mit animierender Säure und einer unterschwelligen, süßlichen Würze. Außerdem mit einer angenehm cremige Textur. Mit langem, würzigem Finale.Die Region ist weltberühmt für ihre Süßweine, aber Weingüter wie Château Dereszla überzeugen renommierte Weinkritiker in aller Welt immer stärker davon, dass auch die trocken ausgebauten Weißweine international hohes Niveau haben.Probieren Sie diesen delikaten, wunderbar anregenden Weißwein aus Ungarn. Eine gute Alternative zum Beispiel für Fans von Sauvignon Blanc. Er passt gut zu gegrilltem Fisch.
Die ungarische Rebsorte Kabar, eine Neuzüchtung aus den 1970er-Jahren, zeigt mit dem Château Dereszla Tokaji Kabar ihr ganzes Potenzial. Der komplexe Wein aus der berühmten Tokaj-Weinregion im Nordosten Ungarns duftet herrlich anregend nach Lindenblüten, Honig und Vanille. Am Gaumen ist diese über 10 Monate im neuen Barrique gereifte Komposition herrlich ausgewogen und rund, mit schöner Säure und Fruchtbetontheit.Entdecken Sie mit diesem reinsortigen Kabar ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Das Weinland Ungarn wird zunehmend international wiederentdeckt. Weine wie der Château Dereszla Tokaji Kabar werden diesen Trend noch verstärken.
Die Weinberge des Château du Gazin befinden sich in der bekannten Appellation Canon Fronsac, nordöstlich von Bordeaux, ganz in der Nähe von Saint Émilion und Pomerol.Auf ca. 30 ha Rebfläche produziert die Familie Robert hier bereits in der dritten Generation einen Rotwein, der sich aus 85% Merlot, 10% Cabernet Franc und 5% Malbec zusammensetzt und bei der Vinifikation ganz ohne Zugabe von Schwefel auskommt. Auch die Arbeit im Weinberg wird unter minimalstem Einsatz von Chemikalien durchgeführt. Der trockene Wein aus Frankreich ist HVE 3 zertifiziert, die höchste Stufe der naturnahen Weinherstellung.Der für 18 Monate im Fass ausgebaute Château du Gazin 2018 hat uns schlicht vom Hocker gerissen und zeigt die wunderbare Frucht und Intensität des Ausnahmejahrgangs 2018. Er ist von einem tiefen Rubinrot. Die Nase zeigt Erdbeere, Cassis, etwas Muskatnuss, Karamellnoten und etwas Kakao. Am Gaumen rund, stoffig, mit seidigen und frischen Tanninen, unterstützt von viel roter Frucht, Erdbeere, Kirsche, etwas Pfeffer und Mokka. Der Nachhall ist beeindruckend lang.Sichern Sie sich dieses Preis-Leistungswunder, das sowohl solo, als auch zu Wild, Geschmortem, Gegrilltem oder gereiftem Käse eine glänzende Figur abgibt.Auch die Weinkritik war begeistert: James Suckling: 92/100Neil Martin in Vinous: 90/100Beckustator: 91/100