Schales Kerner Spätlese lieblich: eine aromatische Weißweinspezialität mit SüßeDie Rebsorte Kerner wird fast ausschließlich in Deutschland angebaut. Auch das Weingut Schales hat sich dieser Rebsorte verschrieben. Der Schales Kerner kommt ausgesprochen sortentypisch daher und zeigt geschmacklich viel Zimt. Er ist kräftig und überzeugt mit einer klaren Würze.Am Gaumen bringt der Wein viel Eleganz und Saftigkeit mit. Eine leichte Muskatnote bereichert den Abgang.Der Wein ist vegan und besonders histaminarm. Eine Empfehlung für alle, die darauf besonders Wert legen.In dieser lieblichen Variante ergänzt der Schales Kerner Desserts oder Blauschimmelkäse außergewöhnlich gut.
Das Weingut Schales versucht mit der Rebsorte Blauer Portugieser auch alte und nicht mehr so beliebte Rebsorten zu erhalten. Die Anbaufläche ging in Deutschland in den letzten 30 Jahren um nahezu die Hälfte zurück. Andere internationale Rebsorten traten in den Vordergrund. Der Portugieser-Traube hat bei sorgfältigem Anbau aber die Gabe frische und feine Weine hervorzubringen.Lieblich ausgebaut, wie in diesem Falle, ist der Schales Portugieser sehr zart und mild mit wenig Alkohol für einen Rotwein. Geprägt ist der Rotwein von einem reifen Fruchtaroma mit wenig Tannin und dabei sehr rund und schmackhaft. Ein veganer Wein der zu fast jeder Gelegenheit passt.
Die 1916 von Georg Scheu neu gezüchtete Rebsorte Scheurebe ist eine Kreuzung aus Riesling und Bukettraube und wird in den allermeisten Fällen edelsüß oder lieblich ausgebaut. So auch die Schales Scheurebe, die ein Bouquet nach Cassis, Pfirsich und Birne aufweist und harmonisch und feinfruchtig am Gaumen daherkommt. Das Aroma ist wunderbar anregend und mild. Es erinnert an Schwarze Johannisbeere und Grapefruit. Dieser vegane Weißwein ist saftig und lecker und zudem histaminarm ausgebaut.Die Schales Scheurebe Kabinett harmoniert schön mit leichten Gerichten oder als kühler Begleiter einer Grillparty.
Das lieblich nicht nur süß sein kann, beweist das Weingut Schales mit seinem Spätburgunder lieblich ausgebaut. Eine samtige Struktur und ein leichter Holzeinsatz im Eichenholzfass machen den Wein zu einem geschmacklichen Highlight für alle die, die mildere Weine bevorzugen. Die beerig-süße Nase zeigt ausgeprägte Aromen von Heidelbeere und Johannisbeere. Am Gaumen wunderbar voll und sanft.Der Rotwein aus Rheinhessen passt leicht gekühlt zu Pizza und Pasta oder auch zu dunklen Fleischgerichten.
Im Osten Österreichs schreibt das Weingut Scheiblhofer seit Mitte der 1980er-Jahre eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte. Was Johann und seit 2000 sein Sohn Erich an Rotweinen und Weißweinen aus dem Burgenland kreiert haben und weiter kreieren, ist immer wieder ein Fest für die Sinne und sorgt für Furore in der internationalen Weinwelt. Der Scheiblhofer Big John Cuvée Reserve ist ein wunderbares Beispiel für die herausragende Weinbaukunst von Scheiblhofer.Die Assemblage aus Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir strahlt im Glas in einem dichten Violett mit rubinroten Rändern. Das Bukett dieses österreichischen Rotweins ist faszinierend intensiv und facettenreich. Es vereint eine große Fruchtigkeit (Schwarzkirschen, Brombeeren, Zwetschgen) mit delikaten Noten von Karamell, Nougat, gerösteter Eiche und unterschwelligen Noten von Tabak.Am Gaumen ist der Scheiblhofer Big John Cuvée Reserve trocken, frisch und saftig, mit merklichen, wunderbar ins Aromenspiel eingebundenen Tanninen. Auch hier zeigt sich die intensive Frucht (Johannisbeere), dazu kommen die anregenden Karamelltöne und eine feine Süße, die das Finale begleitet.92 Punkte vergibt Peter Moser im Falstaff für diese Cuvée von Scheiblhofer. 12 Monate reifte der Ausnahmewein im Barrique. Die Kreation Big John ist auch eine Hommage von Sohn Erich an seinen Vater Johann. Als Präsent zum Vatertag oder zum Geburtstag ist der Scheiblhofer Big John Cuvée Reserve für Weinliebhaberinnen und -liebhaber also eine besondere Idee.Genießen Sie den Rotwein aus Österreich bei einer Trinktemperatur von 15 bis 17 Grad. Unbedingt vorher dekantieren. Der Blend von Erich Scheiblhofer, der vom Falstaff-Magazin 2021 zum Winzer des Jahres gekürt wurde, ist ein toller Begleiter von delikaten Fleischgerichten wie einem Kalbskotelett, Hackbraten oder Gulasch, Ragout oder Schmorgerichten. Auch zu Ente, Seelachs oder Rotbarsch sowie zu einem Rohmilch-Weichkäse wie dem Epoisses AOP aus dem französischen Burgund. Noch bis 2027 ist der Scheiblhofer Big John Cuvée Reserve aus dem Burgenland ein Hochgenuss.
Der Scheiblhofer Big John White ist eine meisterhafte Cuvee aus den Rebsorten Chardonnay und Sauvignon Blanc und ein herausragendes Beispiel für österreichisches Weinhandwerk. Dieser Wein, benannt nach dem Gründer des Weinguts, Johann Scheiblhofer, verkörpert die Hingabe und das Streben nach Exzellenz, die seit Generationen die Weine dieses renommierten Weinguts prägen.Im Glas zeigt sich der Scheiblhofer Big John White in einem strahlenden Goldton und verströmt ein verlockendes Bouquet von exotischen Früchten, Zitrusnoten und einem Hauch von blumigen Nuancen. Genießen Sie die lebhafte Frische und die feinaromatische Würze dieses Weißweins, der am Gaumen mit einer angenehmen Leichtigkeit und einem langen, erfrischenden Abgang begeistert.Der Scheiblhofer Big John White ist nicht nur solo zu genießen, sondern kann auch zu einer Vielzahl von Speisen, wie Fischgerichten oder Geflügel mit Nudeln serviert werden.
90 Punkte gibt es im Falstaff für den Scheiblhofer Blaufränkisch Classic. Die Rebsorte Blaufränkisch (Lemberger) ist in Österreich weit verbreitet und Erich Scheiblhofer, vom Falstaff-Magazin 2021 zum Winzer des Jahres gekürt, versteht es, die Qualitäten der Rebsorte voll zur Entfaltung zu bringen.Der Rotwein aus dem Burgenland duftet wunderbar animierend nach Schwarzkirschen, Blaubeeren, getrockneten Pflaumen und würziger Brombeere. Der Duftstrauß wird perfekt abgerundet durch Noten von Feigen und Zartbitterschokolade.Am Gaumen ist der Scheiblhofer Blaufränkisch Classic saftig und frisch-fruchtig, mit mittlerem bis vollem Körper und präsenten, schön eingebundenen Tanninen. Mineralische Aromen begleiten das Finale.Der im Glas dicht violette, reinsortige Blaufränkisch reifte für fünf Monate in drittbefüllten Barriques. Genießen Sie diesen österreichischen Rotwein bei einer Trinktemperatur von 16 Grad. Er ist ein guter Begleiter von kräftigen Vorspeisen wie Pflaumen und Datteln im Speckmantel auf einem Rucola-Bett oder einer Tomaten-Tarte mit Ziegenkäse und Kräutern. Auch zu Hähnchenfleisch in heller Soße mit Reis eine gute Wahl.
18 Monate wurde der Scheiblhofer Blaufränkisch Jois im neuen französischen Barrique ausgebaut. Für Weingenießerinnen und -genießer garantiert diese Kombination aus dem Einsatz von neuem Holz, der charaktervollen österreichischen Rebsorte Blaufränkisch (Lemberger) und der Weinbaukunst des Spitzenweingutes Scheiblhofer ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis.Der Rotwein aus dem Burgenland duftet verführerisch nach Schwarzen Johannisbeeren, Kirschen und reifen Brombeeren. Die fruchtigen Noten harmonieren wunderbar mit Noten von Schokolade, Nelken, Tabak und gerösteter Eiche.Am Gaumen ist die Kreation von Erich Scheiblhofer, vom Falstaff-Magazin 2021 zu Österreichs Winzer des Jahres gekürt, kraftvoll, mit sehr präsenten, ideal eingebundenen Tanninen und einer intensiv fruchtigen Aromatiefe (Schwarzkirschen). Mit einem anregenden Säurespiel und einem würzigen Finale, das von Noten von schwarzen Beeren, Tabak und Koriander begleitet wird.Der reinsortige Blaufränkisch (Lemberger) ist noch bis 2033 ein Hochgenuss. 92 Punkte vergibt Peter Moser im Falstaff-Magazin für den österreichischen Rotwein.Dekantieren Sie den Scheiblhofer Blaufränkisch Jois vor dem Genuss und trinken Sie diesen Rotwein bei einer Trinktemperatur von 16 bis 18 Grad. Der tiefviolette Jois mit seinem zart rubinroten Rand ist ein wunderbarer Begleiter von Gerichten mit Lamm- oder Rindfleisch mit kräftig-würzigen Saucen.
Mordor (‚Schwarzes Land‘) ist in der weltberühmten „Der Herr der Ringe“-Saga der Hort des Bösen in Mittelerde, dem fiktiven Schauplatz der Saga. Der Rotwein Scheiblhofer Mordor ist ebenfalls kraftvoll und zieht Genießerinnen und Genießer sofort in seinen Bann. Bedrohlich ist die Kreation aus dem Burgenland allerdings keinesfalls. Im Gegenteil: Glücklich kann sich schätzen, wer eine Flasche dieser hochwertigen Assemblage aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah (Shiraz) öffnen darf.Der tief dunkle, granatrote Wein duftet herrlich animierend nach schwarzen Brombeeren und Orangenzesten (dünne Streifen der äußersten, farbigen Schicht aus der Schale). Diese Noten harmonieren wunderbar mit einer rauchig-würzigen Untermalung und Tönen von Edelholz, Nougat und Schokolade. Am Gaumen ist der Rotwein aus dem Burgenland kraftvoll und dicht, wieder mit intensiv fruchtig-würzigen Aromen (Schokolade, Kirsche, leichte Süße im Nachklang). Die Tannine sind gekonnt harmonisch eingebunden.12 Monate wurde der österreichische Rotwein in neuen, französischen Barriques ausgebaut. Der Scheiblhofer Mordor ist noch bis in die frühen 2030er-Jahre ein Hochgenuss.92 Punkte hat das Falstaff-Magazin dieser weiteren herausragenden Scheiblhofer-Kreation verliehen. Genießen Sie den Rotwein aus dem Burgenland bei einer Trinktemperatur von 16 Grad. Probieren Sie diese Cuvée zum Beispiel zu Lammfleisch mit einer Kräuterkruste oder zu Wildgerichten mit einer dunklen Sauce. Auch zu Gouda, Brie oder einem Camembert eine sehr gute Wahl.
32 Monate im neuen französischen Barrique ausgebaut: Der Scheiblhofer Praittenbrunn ist ein monumentaler Rotwein aus Österreich, den Genießerinnen und Genießer nicht so schnell vergessen werden. Peter Moser greift in seinem Urteil im Falstaff-Magazin in die höchsten Punktekategorien und vergibt 96 von 100 Punkten.Der Bordeaux-Blend ist eine Kreation aus 60% Cabernet Sauvignon und 40% Merlot. Der Rotwein aus dem Burgenland vereint in seinem intensiven Bukett Noten von Schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren. Dazu kommen wunderbar harmonierende Töne von Schokolade, Nougat und Tabak sowie von getrockneten Rosenblättern und unterschwellige Eukalyptusnoten.Am Gaumen ist die tiefgründig purpurfarbene Assemblage kraftvoll, mit präsenten, engmaschigen Tanninen und einer feinen Säure. Trotz dieser Kraft mit einer bemerkenswerten Weichheit und Harmonie. Das Finale ist eindrucksvoll konzentriert, mit toller Aromentiefe (Kirsche, Estragon). Der Scheiblhofer Praittenbrunn ist das faszinierende Resultat der Zusammenarbeit von Erich Scheiblhofer, Österreichs Winzer des Jahres 2021 (Falstaff-Magazin), und Florian Gayer, die sich beim Praittenbrunn an den Supertuscans orientierten und es geschafft haben, in einer Liga mit den legendären Weinen aus der Toskana zu spielen.Der Rotwein aus dem Burgenland wird von der Reifung in der Flasche profitieren und noch bis Mitte der 2030er-Jahre ein phänomenaler Hochgenuss sein. Genießen Sie ihn bei einer Trinktemperatur von 16 bis 18 Grad. Ein toller Begleiter von geschmorten Gerichten oder auch von Wild. Auch zu einem Camembert eine exzellente Wahl.
Mit dem Scheiblhofer St. Laurent können sich Genießerinnen und Genießer auf eine weitere Kreation der Scheiblhofer-Weinbaukunst freuen, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis beeindruckt. Die Rebsorte St. Laurent ist eine typische Rebsorte Österreichs. Das renommierte Weingut Scheiblhofer aus dem Burgenland versteht es, die ganzen, hocharomatischen Qualitäten der Trauben voll zur Entfaltung zu bringen. Im Glas strahlt der österreichische Rotwein rubinrot. Er duftet nach frischen Brombeeren und Sauerkirschen. Dazu kommen unterschwellige Eichennoten sowie Anklänge von Kakao und Kaffee. Am Gaumen ist der reinsortige St. Laurent vollmundig und aromatisch fruchtig, mit sehr zurückhaltenden Tanninen und einem unkomplizierten Finale.Fünf Monate wurde der Scheiblhofer St. Laurent in zweitbefüllten Barriques ausgebaut. Genießen Sie den Rotwein aus dem Burgenland bei einer Trinktemperatur von 16 Grad. Die zugängliche Kreation von Erich Scheiblhofer, Österreichs Winzer des Jahres 2021 (Falstaff-Magazin), ist ein feiner Begleiter von gebackene Lammmedaillons, Lammrücken im Blätterteig oder einem Znaimer Gulasch.
Goldgelb strahlt der Scheiblhofer The Chardonnay im Glas. Der Weißwein aus Österreich bietet ein herrlich vielschichtiges, fruchtbetontes Bouquet. Noten von gelbem Apfel, frischer Ananas und Mango ergeben ein verführerisches Zusammenspiel mit Noten von Brioche und Vanille, unterlegt mit Nuancen von Honig und Kräutersalz.Am Gaumen ist der reinsortige Chardonnay, der acht Monate im neuen Barrique ausgebaut wurde, cremig und gehaltvoll, mit großer Ausgewogenheit und einem intensiven Aromenspiel. Exotische Papaya-Noten, Aromen von Mirabellen und Mandeln ergeben ein eindrucksvolles Geschmackserlebnis. Das Finale, unterlegt von salzigen Noten, hallt noch lange nach.91 Punkte vergibt der Falstaff, der Erich Scheiblhofer im Jahr 2021 zu Österreichs Winzer des Jahres gekürt hat, für den Scheiblhofer The Chardonnay. Entdecken Sie diesen tollen Weißwein aus dem Burgenland gut gekühlt bei einer Trinktemperatur von 9 bis 12 Grad.Der österreichische Weißwein ist ein hervorragender Begleiter der klassisch österreichischen Küche: Schnitzel, Backhendl oder Tafelspitz passen sehr gut zu diesem Chardonnay aus dem Osten des Landes.