Cantine Leonardo da Vinci

Als der berühmte italienische Maler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci im Jahre 1499 von seinem großen Mäzen, Herzog Ludovico „il Moro“ Sforza aus Milano, einen Weinberg geschenkt bekam, ahnte natürlich niemand, dass dies der Ursprung für eine der besten Weinkellereien in Italien war. Das Herz Leonardo da Vincis hing zeitlebens an seinem Weinberg, aber erst 1961 begann die eigentliche Erfolgsgeschichte. Die Weinbauerkooperative wurde im Gebiet von Vinci gegründet und ist in der Provinz Florenz zwischen den weltberühmten Renaissancestädten Florenz und Pisa verankert.
Bereits 1965 hatten 30 Winzerbetriebe ihre erste gemeinsame Lese in die Genossenschaft Leonardo da Vinci eingebracht. Die ersten Jahre waren alle Weine ausschließlich als Fassware vermarktet worden, bis 1971 die ersten Flaschenweine der Cantina Leonardo da Vinci erfolgreich am Markt platziert wurden.
Die Mitgliederzahl der Cantina Leonardo da Vinci nahm über die Jahre beständig zu, und in der Kooperative haben sich bis heute 200 lokale Weinbauern zusammengeschlossen, um ursprüngliche toskanische Weine zu keltern.
Die Winzer der Cantine Leonardo da Vinci bewirtschaften mehr als 750 Hektar Rebfläche, unter denen seit 1990 auch Weingärten in Montalcino sind. So wird es der Cantine Leonardo da Vinci ermöglicht, auch erstklassigen Brunello di Montalcino zu keltern.
Die Cantine Leonardo da Vinci steht für nachhaltige, aber auch marktorientierte Arbeit. Um die Verantwortlichen Lorenzo Locci und Bruno Rossetti sowie den Top-Önologen Alberto Antonini wird bei einer der besten italienischen Winzervereinigungen auf Qualität, Sicherheit und eine gesunde Produktionsmenge geachtet.Es gibt zwei Firmensitze in Vinci (Florenz) und Montalcino (Siena).